Event Type Ausstellung
Mai
Veranstaltungsdetails
Die Projektgruppe DIE KALLIGRAFINNEN zeigt in Schriftbildern malerische Vorstellungen, Visionen und Träume zum Garten Eden. In den ausgestellten Arbeiten sind Buchschriften aus frühen Jahrhunderten in ihrem Wandel zu
Veranstaltungsdetails
Die Projektgruppe DIE KALLIGRAFINNEN zeigt in Schriftbildern malerische Vorstellungen, Visionen und Träume zum Garten Eden. In den ausgestellten Arbeiten sind Buchschriften aus frühen Jahrhunderten in ihrem Wandel zu modernen Ausdrucksformen mit Texturen zu Bildern verwoben.
Garten Eden als Vorstellung eines paradiesischen Lebensraumes hat seine Faszination über Jahrhunderte nicht verloren. Dieses Bild hat in der Kunstgeschichte zu vielen künstlerischen Darstellungen inspiriert. Oft gehen sie einher mit Hoffnungen und mit Vertrauen in eine gute Zukunft. Die Bibel beschreibt diesen ersten Garten zu Beginn der Menschheitsgeschichte als eine grüne Oase in der Wüste.
Was bewegt uns heute – Denken wir den paradiesischen Ort wie einen Gegenentwurf zum manchmal beschwerlichen Leben? Drückt sich die Bedrohung unseres Lebensraumes im Bild vom „heilen“ Garten Eden aus? Kann etwas ganz anderes gemeint sein? Welche Gedanken und Gefühle bewegen uns um die ersten Menschen in der biblischen Geschichte und letztlich, was stärkt uns im Vertrauen auf eine „gute“ Welt im Hier und Jetzt und in der Zukunft?
Im Rahmen der Eröffnung am 24. Mai gibt ein Schnupper-Workshop für Gäste Gelegenheit zum Ausprobieren und Anfertigen eigener kleiner ‚Schreibbilder‘. Drei Kalligrafinnen, Sylvia Walther (Magdeburg), Anke Busch und Eva-Maria Löper (beide aus Stralsund), zeigen verschiedene historische Schriften wie die Unziale, Antiqua Minuskel, Römische Kursive und moderne, überformte Schreibweisen wie die Schrift Tammaburger. Es ist Gelegenheit zum Anfertigen kleiner eigener Arbeiten.
Ausstellungszeitraum: 24. Mai – 6. Juli 2025
Die Ausstellung ist sonntags 10 – 14 Uhr und mittwochs 16 – 19 Uhr geöffnet.
Organizer
Location
Saal